Bärlauchquiche

Dinkel-Quiche mit Tête de Moine-Rosetten auf frischem bunten Zucchinigemüse mit Bärlauch und Korinthen

Ein weiterer Frühlingsbote
ist der Bärlauch,
den man an
Bachufern oder im Wald mit

etwas Glück durchaus selbst
finden kann.
Quiche_gebacken_finalDie länglichen
Blätter mit dem abgemilderten

Knoblaucharoma sind für
viele verträglicher
als der
große Bruder und geben
jeder Speise
einen würzigen
Kick …

… und zwar gerade, wenn es um so neutrales Gemüse geht wie Zucchini. Sie lässt sich wunderbar mit frischem Bärlauch aromatisieren, gepaart mit Thymian, der sowohl im Boden unserer Quiche als auch im Gemüse selbst zu finden ist. Als fruchtig-süße Komponente packen wir noch Korrinthen dazu – Du kann gespannt sein, wie wunderbar das alles passt.

Und hier das Rezept dazu:

Teig und Boden
Für den Quiche-Boden einen Mürbeteig vorbereiten. Hierzu 220 g Dinkelmehl zu einem Vulkan aufhäufen, in die Mitte einen Krater drücken und dann 90 g kalte Butter in kleinen Stücken um den Krater herum verteilen. Einen Teelöffel Salz darüber streuen. 70 ml kaltes Wasser mit 2 EL Essig vermischen und in den Krater gießen. Um den Boden zu würzen, soll frischer Thymian mit eingearbeitet werden. Deshalb von einigen Thymianzweigen die Blättchen abzupfen und diese mit einem großen scharfen Messer sehr fein hacken. Einen Esslöffel Thymian mit in den Mehlhaufen geben.

Mit kalten Händen alles schnell zu einem Mürbteig verarbeiten, diesen in einen Plastikbeutel geben und kalt stellen. Nach ca. 30 Min. wieder aus dem Kühlschrank holen, auf einer bemehlten Fläche ausrollen und in die Backform einpassen. Dabei einen etwas höheren festen Rand formen.

Den Thymianboden nun vorbacken: dazu Backpapier zuschneiden, in den Boden einlegen, trockene Hülsenfrüchte einfüllen und im auf 150° C vorgeheizten Umluftofen ca. 25 Min. backen. Den fertigen Boden aus dem Ofen nehmen, Hülsenfrüchte und Papier entfernen und bis zur weiteren Verwendung beiseite stellen.

Für die Quiche brauchst Du: Korinthen, Bärlauch, gelbe und grüne Zucchini, Cocktailtomaten und Tête de Moine-Rosetten

Zutaten_finalKorinthen
In einem kleinen Topf in der Zwischenzeit ca. 50 g getr. Korinthen mit kaltem Wasser bedecken. Den Topf auf den Herd stellen und alles zum Kochen bringen. Dann ca. 10 bis 15 Min. kochen lassen, sodass die Korinthen sich mit Wasser voll saugen und weich werden. Danach alles in einem Küchensieb abgießen und abtropfen lassen. Ebenfalls bis zur weiteren Verwendung beiseite stellen.

Gemüse
Solange die Korinthen köcheln, einen Bund frischen Bärlauch waschen, trocken schleudern und auf einem Brett mit einem scharfen Messer in schmale Streifen schneiden.

Danach 2 mittelgroße grüne Zucchini sowie zwei mittelgroße gelbe Zucchini waschen, jeweils die beiden Enden abschneiden, jede Frucht in der Mitte halbieren und dann in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden.

In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Beide Zucchinisorten einzeln darin jeweils ca. 5 Min. bei mittlerer Hitze braten. Mit Salz und Pfeffer sowie getr. Thymian würzen. Das fertig gebratene Gemüse in zwei Schüsseln geben und jeweils mit der Hälfte des fein geschnittenen Bärlauchs vermischen. Dann beide Schüsseln zur Seite stellen, bis wir das vorbereitete Gemüse wieder benötigen.

Abschließend eine Hand voll rote Cocktailtomaten waschen und halbieren.

Royal
Für die Füllung der Quiche benötigst Du eine Royal. Dazu jeweils einen Becher Schmand und einen Becher Schlagsahne in eine Schüssel geben. Zwei Bio-Eier dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und alles mit einem Pürierstab gut vermixen. Die Royal ebenfalls bis zur weiteren Verwendung beiseite stellen.

Quiche_roh_finalFertigstellung
Nimm nun den vorbereiteten Thymian-Boden und fülle die beiden Bärlauch-Zucchini-Mischungen jeweils in Streifen abwechselnd in grün und gelb in den Boden. Auf das Gemüse streust Du die vorbereiteten Korinthen. Nun die Cocktailtomaten mit dem Gesicht nach unten in zwei Reihen auf das Gemüse legen. Abschließend die Royal angießen und ab damit in den Schwitzkasten. Dort soll die Quiche für 30 Min. im auf 150° C vorgeheizten Umluftofen schön vor sich hin stocken.

Danach die fertige Quiche aus dem Ofen nehmen und mit den Rosetten vom Tête de Moine belegen.

Das würzige Kunstwerk leicht abkühlen lassen. Dabei schmilzt der Käse etwas, man erkennt aber noch, dass es sich um würzig-scharfe Tête de Moine-Rosetten handelt.

QuicheSalat_finalDazu servierst Du am besten einen schönen bunten Blattsalat angereichert mit Tomaten, Möhren und Oliven. Wenn Deine Gäste mutig sind, passt auch hier noch etwas vom Bärlauch in den Salat.

Meine Gäste wurden verwöhnt mit dem ersten Rosé des Jahres: einem Millet aus dem Côtes de Gascogne. Wir waren alle hin und weg, da alles so wunderbar harmonierte.

Bärlauch gibt es nur im Frühling und auch das nur für recht kurze Zeit. Es macht durchaus Sinn, dieses wunderbare Würzkraut zu konservieren, z. B. als Pesto. Dazu mit Nüssen (z. B. Pinienkernen oder Walnüssen) und Käse (z. B. Parmesam oder Peccorino) in einem Mixer pürieren und mit Olivenöl aufgießen. So hat man immer eine schöne Würzpaste zur Hand, mit der so einiges verfeinert werden kann, z. B. Salatsaucen, Hackbällchen oder einfach nur Spaghetti.

PS
Ich liebe Roséwein. Er ist so wunderbar fruchtig,
leichter als Rotwein, aber mit mehr Charakter
als Weißwein. Gut gekühlt passt er zu vielen Gerichten
im Frühling und im Sommer. Ein schönes Glas davon
auf dem Balkon lässt manch stressigen Tag einfach vergessen.
Und sogar Süßes lässt sich wunderbar mit Rose kombinieren.
Probiert es aus …

Apropos Süßes: nächste Woche will ich mich nochmals mit Rhabarber auseinandersetzen und diesen in Macarons einsetzen …. ich bin ja schon so aufgeregt und freue mich wie immer auf euch.

Hast Du ein tolles Bärlauchrezept, das ich unbedingt nachkochen muss? Sende es mir per Mail an goldbaerchen_bln (at) web.de oder gib mir ein Feedback, wie Dir mein neues Blog gefällt. Gerne kannst Du auch meinen Beitrag kommentieren, wenn er Dir gefallen hat.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s